Einleitung
Das Programm „Bürgerinnen und Bürger, Gleichstellung, Rechte und Werte“ wurde 2021 für einen Zeitraum von sieben Jahren aufgelegt und ist mit einem Budget von über 1,5 Milliarden Euro ausgestattet. Förderfähig sind vor allem zivilgesellschaftliche Organisationen, die auf lokaler, regionaler, nationaler und transnationaler Ebene tätig sind. Dazu zählen europäische Netzwerke, öffentliche Einrichtungen (einschließlich für Gleichstellung und Menschenrechte zuständige Stellen), nationale, regionale und lokale Behörden, Städte und Gemeinden, Hochschulen/Forschungsinstitute, Denkfabriken, die Justiz, internationale Organisationen und andere Akteure, die sich aktiv für die Werte und Rechte in der EU einsetzen.
Die geförderten Projekte umfassen Aktivitäten wie Workshops, Schulungen, den Aufbau von Kapazitäten und den Austausch bewährter Verfahren zwischen Behörden und Einrichtungen der EU-Länder, Städtepartnerschaften, die Unterstützung von Basisorganisationen und der Zivilgesellschaft, die Sensibilisierung der Menschen für ihre Rechte und die Vorteile, die die EU-Politik für ihr tägliches Leben mit sich bringt, sowie die Unterstützung der Entwicklung wissensbasierter EU-Politik und -Gesetzgebung durch Erhebungen, Studien und Analysen. Das Programm trägt auch zum Aufbau der Kapazitäten der wichtigsten Netzwerke auf EU-Ebene (insbesondere von EQUINET, des Europäischen Netzwerks für Gleichbehandlungsstellen) bei.
Geschichten von Projektbegünstigten
Ihre Projekte sind die Bausteine unserer gemeinsamen Zukunft. Eine Zukunft, in der die Rechte und Werte in der EU nicht nur verteidigt, sondern von allen Bürgerinnen und Bürgern voll gelebt werden.
Lassen Sie sich von den Stimmen der Begünstigten und ihren Erfolgsgeschichten inspirieren.